Newsletter

Auf einer Landwirtschaftsfläche in der Gemeinde Nuthetal wollen wir als privates Projekt auf 9 ha. eine Streuobstwiese mit ca. 400 Obsthochstämmen und Wildobsthecken anlegen.

Für unsere Streuobstwiesen planen wir die Pflanzung vieler alter Sorten, wie den Geflammten Kardinal, den weißen und braunen Matapfel, Cellini, Steyers Quittenapfel, natürlich auch die Klassiker wie Gravensteiner, Kaiser Wilhelm u. a. Durch unseren Kontakt zu Hans Brunner aus der Schweiz konnten wir vor einigen Jahren Reiser von Schweizer Sorten erhalten. In der Baumschule Nauen aber auch in der Baumschule des Langerwischer Obstgarten e.V. wurden für unsere Pflanzung viele Jungbäume herangezogen: Wildmuser, Tobiassler, Fraurotacher, Schauenburger Streifenkirsche und viele andere extensive Sorten. Für unsere Wildobsthecke mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften (Feucht und trocken) pflanzen wir Holunder, Myrobalanen und Pflaumen, Hagebutte, Aronia, Haselnüsse, Sanddorn u. a.

Im ersten Bauabschnitt wollen wir 151 Jungbäume pflanzen und 2.000 Büsche, ein riesen Vorhaben!

Bereits im Januar haben wir die Baumgruben ausgehoben, Pflanzkörbe gefertigt und eingesetzt, Pfähle aus Robinie, Bodenverbesserung eingebracht und begonnen, das unterirdische Bewässerungssystem zu verlegen. Vom 17.3. bis zum 26.3.23 pflanzen wir die Bäume und anschließend oder parallel die Hecken. Für unsere Pflanzung suchen wir noch Helfer, die Erfahrungen bei der Anlage von Streuobstwiesen sammeln möchten oder einfach an der Sache interessiert sind.

Da das Geld wie immer knapp ist, freuen wir uns über ehrenamtliche Mitwirkung. Gerne holen wir die Helfer vom Bahnhof Wilhelmshorst ab und Mittags sorgen wir für Verpflegung.   Wir freuen uns auf neue Kontakte zu Gleichgesinnten! Wer sich dafür interessiert, kann gerne mal auf www.maysers-obstgarten schauen, was wir so machen und Kontakt mit uns aufnehmen.

Auch einzelne Tage dabei sein beim Bäumepflanzen ist willkommen!

Herzliche Grüße

Jutta und Justus Mayser

Maysers Obstgarten GbR
maysers-obstgarten.de
justus.mayser@maysers-obstgarten.de

Wer für Mai/Juni interessante Ziele für eine FUN-Radtour einbringen möchte, beispielsweise einen spannenden Ort in Michendorf + Umgebung oder ein Event im eigenen Betrieb, schreibt mir gerne

  • Bezeichnung,
  • Ort
  • Ansprechpartner mit Kontaktdaten
  • Einzelne Termine oder Öffnungszeiten
  • Gerne EIN Foto zur Veröffentlichung mit Quellenangabe

Ich stelle eine Liste an Zielen zusammen, die im Zeitraum des Stadtradelns zu einem Besuch per Rad einladen:
18.05. Christi Himmelfahrt/Vatertag bis 06.06.2023.
Hiermit wollen wir Menschen motivieren, Unternehmen in Michendorf und Umgebung kennen zu lernen und dabei gleich mal das Fahrrad als gesundes praktisches Fortbewegungsmittel im Alltag (wieder) zu entdecken.

Folgende Ziele sind schon eingeplant:

  • Fahrräder flott machen: Laien helfen bei einfachen Reparaturen und der richtigen Einstellung, Kooperation mit Radaktiven Michendorf, ADFC und VCD-Brandenburg.de. Wer stellt dafür eine Fläche in Parkplatzgröße vor seinem Geschäft zur Verfügung?
  • Klee-Apotheke Michendorf: Gesundheits-Päckchen
  • Golf- & Country-Club Seddiner See: einfach 30 Schläge testen
  • Rosengut Langerwisch: Café und Regionalladen
  • Biologin Barbara Ral, Michendorf Bahnhofsnähe: den eigenen CO2-Fußabdruck in wenigen Minuten ermitteln
  • agroSaarmund: evtl. Waldumbau, erste Schritte
  • C.M. evtl. Brandschutzstreifen zwischen Wald und Garten
  • Streuobstwiese Priesterweg, Langerwisch: evtl. neue Fahrradständer
  • Hotel am Wald, Wildenbruch
  • Blühwiese am Teich Langerwisch zum Weltbienentag am 20.05.
  • … Stücken
  • Kreuzpunkt Michendorf e.V.
  • Kirche Wildenbruch und „Rücksicht“-Straße
  • Einige Ziele aus den „blütenbunten Streifzügen“
  • 02.06.2023 Gemeinde Michendorf: Raddankfest
  • Und Sie/Du??

Vor allem suche ich noch Geschäfte, in dem sich Teilnehmende eine kleine symbolische Belohnung abholen können, wenn sie mindestens fünf Ziele besucht und auf einem FUN-Kärtchen abgestempelt bekommen haben.

Schreibt mir gerne „teilnehmende Ziele“ an: Barbara Ral, info@zebrafilter.de, Betreff FUN.

Einsendeschluss 20.03.2023.

Danke und bis bald!

Biologin Barbara.

Snack & Learn am 16 .März von 11:30 – 12:00 Uhr, online

Pause mal anders – unter diesem Motto steht unser neues Format Snack & Learn. In einer 30-minütigen Session präsentieren wir und unsere Kooperationspartner Ihnen praxisnahe Informationen. Dabei geht es um Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung, aber auch um die Themen Berufsorientierung, Finanzierung, Fördermittel und vieles mehr. Bei unserem nächsten Termin geht es um das Thema: Candidate Journey. Die Reise in den neuen (Traum-)Beruf. Wir geben Tipps, wie Sie die Kandidat*innen von der Ansprache bis zur Zu- oder Absage und darüber hinaus begeistern können. Näheres erfahren Sie in dieser Einladung. Die Referierenden sind Maria Halw und Jörn Hänsel vom Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Im Anschluss veröffentlichen wir die Vorträge auf unserem Youtube-Kanal.

Melden Sie sich bei Interesse gern bei uns. Anmeldung bei Mandy Große, TGZ PM GmbH, Mail: mandy.grosse@tgzpm.de

komm auf Tour vom 21. März bis 28. März, jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr,
in der Mehrzweckhalle des SG Geltow e.V.,
Am Wasser 2-4, Schwielowsee

komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft: Der Parcours zur Berufs- und Studienorientierung unterstützt Schüler und Schülerinnen beim Entdecken ihrer Stärken und motiviert diese für anstehende Entscheidungen bezogen auf Berufswünsche und Lebensvorstellungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Linda Schröder, TGZ PM GmbH, Mail: linda.schroeder@tgz.pm

Beratertag des Wirtschaftsforums PM im März am 28. März ab 13:00 Uhr in Wiesenburg/Mark

Für Existenzgründer, Existenzgründerinnen, Freiberufler, Freiberuflerinnen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bieten wir individuelle Beratungs- und Betreuungsangebote im Rahmen des monatlich stattfindenden Beratertages, unter anderem zu folgenden Themen Unternehmensgründung, -ansiedlung, Erweiterungsinvestitionen. Die Beratung ist kostenlos.

Eine vorherige Anmeldung wird bis eine Woche vor der Veranstaltung erbeten bei Frau Große (TGZ), Tel.: 033841 65-380, Mail: beratertag@wirtschaftsforum.pm

Beratertag des Wirtschaftsforums PM im April am 25. April ab 13:00 Uhr in Potsdam
Für Existenzgründer, Existenzgründerinnen, Freiberufler, Freiberuflerinnen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bieten wir individuelle Beratungs- und Betreuungsangebote im Rahmen des monatlich stattfindenden Beratertages, unter anderem zu folgenden Themen Unternehmensgründung, -ansiedlung, Erweiterungsinvestitionen. Die Beratung ist kostenlos.

Eine vorherige Anmeldung wird bis eine Woche vor der Veranstaltung erbeten bei Frau Große (TGZ), Tel.: 033841 65-380, Mail: beratertag@wirtschaftsforum.pm

22.06. Wirtschaftsempfang #HalloVeränderung – Save the Date

Am 22. Juni 2023 findet der Wirtschaftsempfang, nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr, erneut im Café „Gartenglück“ des Rosengut Langerwisch statt.

Unter dem Motto #HalloVeränderung lädt die Gemeinde Michendorf und das Freie Unternehmer Netzwerk e.V. (FUN) ab 17:30 Uhr alle Michendorfer Betriebe und Gewerbetreibende zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken ein.

Liebe Unternehmer*innen, bitte halten Sie sich bereits jetzt den Termin für einen gemeinsamen, informativen und unterhaltsamen Abend frei. Weitere Informationen erhalten Sie in den kommenden Monaten.

_________________

Michendorfer Gesundheitswoche – Melden Sie Ihr Angebot an!

Ernährung, Sport, Bewegung, Achtsamkeit, Prävention und Beratung – die Michendorfer Gesundheitswoche ist vielfältig. Sie haben ein Gesundheitsangebot für die Michendorfer*innen, welches Sie im Rahmen der Gesundheitswoche gerne aufmerksamkeitsstark präsentieren möchten? Dann werden Sie Teil des Programms und melden sich an. Die Gesundheitswoche findet in diesem Jahr vom 5. bis 11. Juni 2023 statt.

Ihr Angebot können Sie über die Website der Gemeinde Michendorf anmelden! https://teilnehmer-anmeldung.de/gesundheitswoche-michendorf2023/

Bei Fragen steht Ihnen gerne in der Gemeindeverwaltung Herr Koch unter 033205 598-56 oder soziales@michendorf.de zur Verfügung.

_________________

25.03. Frühjahrsputz in allen Ortsteilen – Machen Sie mit!

Die Ortsvorsteher der Gemeinde Michendorf laden alle Bürger*innen und Unternehmen zum gemeinsamen Frühjahrsputz am 25. März 2023 in allen Ortsteilen ein. 

Die einzelnen Treffpunkte, Reinemache-Zeiten und Müllsammelorte in den jeweiligen Ortsteilen werden zeitnah auf der Website der Gemeinde bekannt gegeben. Der Frühjahrsputz wird abhängig vom Müllaufkommen ein bis drei Stunden dauern. 

Aus den markantesten Müllfunden soll ein Kunstwerk entstehen. Hierfür wird der Kunstverein Michendorf den Frühjahrsputz mit Fotos dokumentieren und die Auswahl der Objekte an den Müllsammelstellen treffen.

_________________

22.04. Repair Café in Michendorf

Müll vermeiden und Bestehendes reparieren – unter diesem Motto findet am 22. April 2023, dem weltweiten Earth Day, das erste Michendorfer Repair Café in und um das Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“ im Ortsteil Michendorf statt. An verschiedenen Ständen können die Michendorfer*innen in geselliger Atmosphäre ihre Fahrräder, Gartengeräte, Elektroartikel, Stoffe u.v.m. begutachten lassen, Tipps zur Reparatur erhalten und gemeinsam mit anderen ihre alten Utensilien wieder gangbar machen. Auch kleine Schauvorführungen sind geplant.

Für das Repair Café werden noch ehrenamtliche Teilnehmende und Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen gesucht, die am 22. April 2023 die kaputten Dinge begutachten und den Michendorfer*innen mit Tipps und/oder handwerklichem Geschick zur Seite stehen.

Haben Sie Interesse als Experte beim Repair Café dabei zu sein? Dann melden Sie sich gerne beim Klimaschutzmanager der Gemeinde Herrn Förster unter Tel.: (033205) 59866 oder E-Mail klimaschutz@michendorf.de.

_________________

Neue Arbeitskräfte für den Tourismus im Fläming

Der Mangel an Arbeitskräften, die wichtigste und vor allem wertvollste Ressource im Tourismus, ist eine der großen Herausforderungen der Branche. Um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt eine starke Position einnehmen zu können, ist die Kommunikation von Werten und Anreizen, die den Fläming und die in ihm ansässigen Betriebe repräsentieren, für die Gewinnung neuer und für den Erhalt aktueller Arbeitskräfte wichtig.

Der Tourismusverband Fläming in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming sowie der IHK Potsdam setzt sich für die Tourismuswirtschaft im Fläming ein und möchte gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen schaffen, den Fläming sowohl als attraktive Reiseregion, als auch als lebenswerten Arbeitsort zu positionieren.

Was zeichnet unsere Reiseregion aus? Was macht den Fläming zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten? Um dies herauszufinden, brauchen wir die ehrliche Unterstützung von Ihnen und Ihren Mitarbeitern!

Bitte nehmen Sie als Unternehmen an unserer Umfrage teil und entwickeln Sie mit uns gemeinsam die Basis für eine starke Arbeitgebermarke Der Fläming.

Um möglichst vielfältige Erkenntnisse zu gewinnen, befragen wir zum einen Sie als Arbeitgeber und auch Ihre Mitarbeiter. Bitte geben Sie auch allen Ihren Angestellten die Möglichkeit zur Mitgestaltung. 

HIER geht’s zur Online-Umfrage für Arbeitgebende:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdtBX4bvycG6Jq4JWI50tmNqH_fzYHKPkd1-0AItyfBGoeIYQ/viewform?usp=sf_link

HIER geht’s zur Online-Umfrage für Mitarbeitende:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdn2wt7qAwGo7oV7KcNZKXY0MRTED7YRVYWMZIV5gdHqDJPgA/viewform?usp=sf_link

Ansprechpartner:  Oliver Kniep, E-Mail: o.kniep@reiseregion-flaeming.de

_________________

Bewerbungen für den Ausbildungsführer 2024/2025 bis 31.03.2023 möglich

Bereits zum 13. Mal wird die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH (TGZ PM GmbH) im Auftrag der kreislichen Wirtschaftsförderung in diesem Jahr den Ausbildungsführer PM veröffentlichen. 

Ab sofort ruft die TGZ PM GmbH deshalb Unternehmen und Institutionen im Landkreis Potsdam-Mittelmark auf, ihre Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Ferienjobangebote im Ausbildungsführer PM zu präsentieren. Für die Unternehmen ist das Angebot kostenlos. 

 

Zielgruppe des Ausbildungsführers sind die Schüler*innen unseres Landkreises. Der Ausbildungsführer PM wird kostenfrei an alle weiterführenden Schulen des Landkreises ausgegeben. Die Schüler*innen suchen darin neben dem richtigen Ausbildungsplatz auch nach Ferienjobs und Praktikumsplätzen.

 

Neben den gedruckten Exemplaren erscheint der Ausbildungsführer auch digital. 

Wer sich einen Eindruck von der aktuellen Auflage mit 270 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen verschaffen möchte, findet diese unter https://schulewirtschaft.pm/ausbildungsfuehrer-pm/. Dort befindet sich auch das Formular zur Anmeldung für die Ausbildungsbetriebe und -institutionen, dieses muss bis zum 31.03.2023 zur TGZ PM GmbH gesandt werden.

Kontaktdaten: Mandy Große, Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Tel.: 033841 65-380, Fax: 033841 65-403, mandy.grosse@tgzpm.de

_________________

27.04. Zukunftstag 2023

Am 27. April 2023 findet zum 21. Mal der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg statt. Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 können vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken – ganz unabhängig von veralteten Rollenklischees. Informationen finden Sie unter https://zukunftstagbrandenburg.de/ 

Dort können Sie sich registrieren und Ihr Angebot einstellen. Weiterhin sind dort alle Aktionen im Rahmen des Zukunftstages im Land Brandenburg verzeichnet. Sie können natürlich auch Schulen in Ihrer Umgebung direkt ansprechen.

CARGONETZ POTSDAM-MITTELMARK

AUFGBAU EINES REGIONALEN LOGISTIKNETZES AUF DER BASIS VON BESTEHENDEN LIEFERFAHRTEN

 

Sehr geehrter Damen und Herren,

 

wir möchten Sie einladen, ein neues Liefersystem für den Landkreis Potsdam-Mittelmark nach Ihren Anforderungen mitzugestalten!

 

Denn eine bezahlbare Logistik ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für unsere Betriebe und die Wirtschaft in der Region. Nicht erst die steigenden Energiekosten machen die Belieferung teuer. Die Belieferung bindet zudem Personal, das schwer zu finden ist oder im Betrieb gebraucht wird.

 

Mit dem CargoNetz PM wird ein System geschaffen, das die nicht ausgelasteten Ladeflächen für eine effiziente Logistik zugänglich und buchbar macht. Das schafft für alle zusätzliche Transportoptionen und hilft den liefernden Betrieben effektiv Kosten zu senken.

Einladung zum Workshop

Workshop-Agenda

  • CargoNetz PM: Konzept, Mitmachen & Pluspunkte des neuen Logistiksystems
  • Testen des Prototyps: Ihr Feedback zur Umsetzung erster Anwendungsoptionen
  • Transportkosten: Was darf’s denn kosten? – eine Annäherung

 

Tagungsort:      Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“

                                Potsdamer Straße 64, 14552 Michendorf

Termin:               14. März 2023 | 10:00 – 11:30 Uhr

Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf folgenden Link: ANMELDUNG.

Sollten Sie zu dem genannten Termin nicht teilnehmen können, folgen Sie gerne trotzdem dem Link. Sie können dort auch Ihr Interesse für einen anderen Workshoptermin hinterlegen. Wir melden uns dann bei Ihnen.

 

Hintergrund zum Projekt:

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat die LaLoG LandLogistik mit dem Aufbau eines neues Transportnetzwerks beauftragt. In dem Projekt »CargoNetz PM« wird der Prototyp einer digitalen Vermittlungs-Plattform entwickelt, über die Ladekapazitäten in vorhandenen Lieferfahrten angeboten und von Warenversendern gebucht werden können.

Die Ergebnisse der vorgeschalteten Machbarkeitsstudie haben gezeigt: Zahlreiche Ladeflächen werden in der Region täglich bewegt, bei denen ein Drittel ungenutzt bleibt. Diese enorme Ressource soll für Sie und Ihre Kunden nutzbar gemacht werden.

„Wir suchen Fachkräfte!“ Das liest man mittlerweile überall.
Wir wollen zeitig ansetzen und Schüler*innen über Ausbildungsplätze und Praktika in Michendorf informieren. So sollen die jungen Talente von den interessanten Perspektiven vor Ort erfahren und lokal gebunden werden.
Was müsst ihr tun? Einen kurzen Fragebogen ausfüllen und an uns zurück schicken.

Wir stellen dann alle Angebote auf der FUN Homepage übersichtlich dar und kümmern uns um die direkte Ansprache in den Schulen.
Hier geht’s direkt zur Praktikums- und Ausbildungsbörse und zum Fragebogen.

PS: auch die bea (betriebliche Begleitagentur) – Brandenburg vermittelt potentielle Talente für euer Unternehmen, genauer gesagt Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete mit Duldungsstatus. Aktuell gibt es auch einen Bewerber aus Michendorf. Dr. Valentina Meuren von der bea bietet eine Beratung zum gesamten Ablauf des Beschäftigungsverhältnissen.
Wer Interesse hat erreicht sie unter
Tel.: +49 (0) 151 – 67752984
oder per Mail: valentina.meuren@f-bb.de

Der Smarte Landcheck: Michendorf hat auch unternehmerisch einiges zu bieten.

Radio Potsdam ist im März weiter in Michendorf unterwegs und checken in der Gemeinde die Lebens- und Arbeits-Qualität. Die Bürgermeisterin Claudia Nowka war bereits zu Gast, auch der Michendorfer Laufverein und in der neuen Ausgabe des Landchecks haben wir mit der Michendorfer Unternehmerin gesprochen.

Dafür war Claudia Hilbert zu Gast, sie ist Inhaberin zweier Apotheken in Nuthetal und natürlich auch in Michendorf sowie FUN Vorstand.

Das Interview findet ihr HIER sowie die Übersicht aller drei Interviews mit Claudia Nowka und Udo Grützner HIER gesammelt bei Radio Potsdam.