News
aus Michendorf und der Region
-
Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM in der Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH erstellt im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das nächste Schuljahr eine Übersicht über die Ausbildungsbetriebe im Landkreis - den Ausbildungsführer PM. Unternehmen und Institutionen haben die Möglichkeit ihre freien Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie Ferienjobmöglichkeiten zu präsentieren.
Die Teilnahme am Ausbildungsführer PM ist kostenfrei für Sie. Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Sponsoring-Mitteln und freiwilligen Unternehmensbeiträgen. Diese Übersicht wird den weiterführenden Schulen zur Verfügung gestellt, so erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in den regional ansässigen Unternehmen. Zudem gibt es eine Online-Version, die frei zugänglich ist. Den aktuellen Ausbildungsführer finden Sie unter: https://schulewirtschaft.pm/ausbildungsfuehrer-pm/
Nutzen auch Sie die Chance, Ihre Ausbildungsplätze zu präsentieren und so die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber zu erhöhen! Das Antwortformular finden Sie anbei, bitte senden Sie dies bis zum 31.03.2024 an uns zurück. Bitte beachten Sie dabei:
Wir bitten Sie, Ihre Stellenangebote für das Ausbildungsjahr 2025/2026 in dem beigefügten Formular zu erfassen und dieses per E-Mail an mandy.grosse@tgzpm.de zurückzusenden. Es besteht auch die Möglichkeit uns "nur" Praktikumsplätze und Ferienjobs zu melden. Bitte beachten Sie, um Ihren Beitrag optimal auf eine Seite darstellen zu können, ist die Anzahl der Wörter bei der Beschreibung (max. 50 Wörter), den Voraussetzungen (max. 20 Wörter) und den weiteren Informationen (max.25 Wörter) begrenzt. Bitte beachten Sie zudem, dass die Bilder eine ausreichend hohe Auflösung haben müssen (Logo: 1.000 Pixel für die lange Bildseite, Foto: 4.000 Pixel für die lange Bildseite). Die Teilnahme am Ausbildungsführer ist für Sie kostenlos, über die Zusage einer finanziellen Unterstützung würden wir uns dennoch sehr freuen.
-
Kids & Teens von 8 bis 15 Jahren starten bei uns aktiv in den Frühling. Im Jugenddorf am Ruppiner See haben wir tolle Möglichkeiten, die Osterferien sportlich und kreativ zu gestalten. Und das alles auf Englisch oder Französisch! Denn unsere Teamerinnen und Teamer sprechen ausschließlich Englisch bzw. Französisch mit den Kids. That´s cool! Das Programm ist ein Mix aus Spielen, sportlichen Aktivitäten, handwerklichen und künstlerischen Angeboten. Klassischen Sprachunterricht gibt es bei uns nicht. Ihr lernt "ganz nebenbei", denn "learning by doing" ist unser Motto. Ihr sollt eine aufregende und entspannte Woche erleben, euch wohl fühlen, Spaß in euren Ferien haben und Lust bekommen, euch in der fremden Sprache zu verständigen.
Ihr könnt euch in verschiedenen Themen ausprobieren, Neues lernen, euch austoben und auch mal chillen. Im Programm sind nicht nur witzige Sprachspiele und Teamaktivitäten auf Englisch bzw. Französisch, sondern auch sportliche Höhepunkte und viel Raum für Kreativität. Vielleicht gibt’s für euch sogar tolle Lieder, Sketche oder Theaterszenen.
An zwei Tagen die Woche sind besondere Highlights geplant: am Donnerstag werdet ihr einen Ausflug nach Neuruppin zum Kletterturm unternehmen. In dem knapp 40 Meter hohen ehemaligen Wasserturm befinden sich Kletterwände mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen, so dass Neulinge und Profis auf Ihre Kosten kommen. Da der See um die Jahreszeit noch zu kalt zum Baden ist, wir euch aber das Schwimmvergnügen dennoch bieten wollen, fahrt ihr am Dienstag gemeinsam ins Sport- und Erlebnisbad, ebenfalls ins nahe gelegene Neuruppin. Dort gibt es ein großes Wellenbad, eine 75 Meter lange Wasserrutsche und einen Strömungskanal. An allen anderen Tagen habt ihr nachmittags Zeit, das Gelände mit den vielen Ballplätzen zu nutzen oder die Gegend zu erkunden.
Die Abende sind gefüllt mit Lagerfeuer, Nachtwanderung, Disco oder Film-Abend. Ihr könnt Werwolf spielen, ein Tischtennis-Turnier veranstalten oder gemeinsam chillen. Bei uns lernt ihr mit Kopf, Herz und Hand. Einzige Voraussetzung: Eine Portion Neugierde und die Bereitschaft, euch auf das Abenteuer einzulassen, let´s go!
Oster Camp auf Englisch:
Termin: Sonntag 13. April bis Freitag 18. April 2025
Weitere Details und Anmeldung: https://www.yoyocamps.de/camps/oster-camp-im-jugenddorf-am-ruppiner-see
Oster Camp auf Französisch:
Termin: Sonntag 13. April bis Freitag 18. April 2025
Weitere Details und Anmeldung: https://www.yoyocamps.de/camps/oster-camp-im-jugenddorf-am-ruppiner-see-franzoesisch
-
Gern möchten wir Sie auf eine einmalige Fördermöglichkeit für Ihr Unternehmen aufmerksam machen: den EENergy Call. Diese EU-Initiative bietet die Chance, einen
Energieeffizienzzuschuss von bis zu 10.000 Euro zu erhalten – 100 % finanziert und ohne Rückzahlung.
Dabei geht es um eine 100%ige Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen bis zu 10.000 Euro. Alle Infos und FAQs finden Sie hier: EENergy Project.
Was wird gefördert?
• Investitionen in Geräte, Prozesse oder Gebäude
• Maßnahmen wie LED-Beleuchtung, Ladeinfrastruktur, Thermostate oder Servertechnik
• Beratungsleistungen zur Energieeinsparung
Kurzüberblick
• Voraussetzung: Nachweis von mindestens 5 % Energieeinsparung
• Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
Wie funktioniert der Bewerbungsprozess?
1. Konzept erstellen, wie planen Sie konkret die % Energieeinsparung zu erreichen: Gemeinsam mit den regionalen Beratern des Enterprise Europe Network (EEN).
2. Antrag einreichen: Über die Plattform EENergy Grantplatform: https://eenergy.grantplatform.com/
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Dachilau oder Herrn Lenk von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
André Dalichau
andre.dalichau@wfbb.de
Robert Lenk (Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH )
robert.lenk@berlin-partner.de -
Die Gemeinde Michendorf freut sich, die Veröffentlichung der neuen Mitfahrbank-App „comby“ bekanntzugeben. Mit dieser leicht verständlichen Web-App wird das Prinzip der analogen Mitfahrbänke ins digitale Zeitalter überführt: Das analoge Mobilitätsangebot für kurze Strecken insbesondere im ländlichen Raum wird damit sicherer und planbarer.
Das Projekt comby wurde vom Landkreis Potsdam-Mittelmark gemeinsam mit der Gemeinde Michendorf und dem Fraunhofer IESE im Rahmen des Förderprogramms Smarte.Land.Regionen entwickelt – mit wertvoller Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, die durch ihr Feedback bei Nutzertests entscheidend zur benutzerfreundlichen und funktionalen Gestaltung beigetragen haben.
So können Mitfahrtanfragen nun kostenlos über comby gestellt und gebucht werden. Wählen Sie Ihren Standort in der Karte aus oder scannen Sie zukünftig den QR-Code an der Bank, melden Sie Ihren Fahrtwunsch an und nach Bestätigung durch die Fahrenden geht es los. Aktive Nutzende der App registrieren sich dafür unkompliziert und als zusätzliches Erkennungsmerkmal erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus eine Plakette für Ihr Auto.
Jetzt sind Sie gefragt: Nutzen Sie comby und gestalten Sie das Mitfahren in unserer Region noch einfacher und attraktiver!